Wenn das Gehirn leer läuft: Vom Rückzug in die Wüste

Reiz und Reaktion. So funktioniert unser Alltag. Ein Ping und wir schauen aufs Handy. Benachrichtigung und wir reagieren. E-Mail und wir antworten. Unser Nervensystem ist in einem ständigen Modus des Sendens und Empfangens, ein endloser Kreislauf aus digitalen Impulsen und automatischen Reflexen. Bis plötzlich nichts mehr da ist. Reizarmut als Reset In der Wüste gibt […]
Unternehmenskultur: Was toleriert wird, definiert sie.

Es ist genau dieser Satz, der in Führungskreisen für Unbehagen sorgt und genau deshalb seine Berechtigung hat: Unternehmenskultur ist das schlechteste Verhalten, das die Organisation akzeptiert. Es ist nicht das, was im Leitbild steht, nicht das, was in der Führungskräfteschulung gelehrt wird und auch nicht das, was passiert, seit die HR-Abteilung jetzt „People & Culture“ […]
Organisationen scheitern nicht am Konflikt, sondern an seiner Vermeidung

Keine Change Management Schulung ohne das Thema Konflikt. Die Teilnehmenden sind dankbar, dass auf dieses wichtige Thema eingegangen wird, denn – so häufig die Rückmeldung der Teilnehmenden – ein Auseinandersetzen damit findet zu wenig in Unternehmen statt. In seinem Buch „Die Kunst des Konflikts“ beschreibt Klaus Eidenschink Konflikte nicht als Störung des sozialen Systems, sondern […]
Menschen täuschen keine Bedürfnisse vor – Bedürfnisse sind grundlegend

Im beruflichen Kontext begegnen wir immer wieder Menschen, deren Verhalten uns herausfordert. Die eine Kollegin, die ständig nach Anerkennung sucht. Der Mitarbeiter, der auf jede Kritik überempfindlich reagiert. Die Vorgesetzte, die über alles die Kontrolle behalten will und zu Mikromanagement neigt. Schnell versuchen wir dann, solche Verhaltensweisen zu bewerten und als „übertrieben“, „unangemessen“ oder gar […]